Drechslertreff am 3. März 2017
Keine halben Sachen, oder?
Doch, zwei halbe Schalen, die eigentlich ganze Schalen sind.
Gedrechselte Halbschalen
Alle Fotos lassen sich mit Klick vergrößern. |

|

Nun war es also Zeit, das Geheimnis rund um die halben Sachen zu lüften. Es sollte eine, bzw. zwei Schalen entstehen, deren Außenseite nur halb gedrechselt ist. |

Wichtigstes Teil für den Start:
Ein Futter mit Planscheibensegmenten und vorbereiteten Holzklötzen zur Aufnahme der Rohlinge.
|

Zwei quadratische Rohlinge, 14 x14 x 7 cm hatte Martin vorbereitet. Zwei Rohlinge, die zusammen einen Würfel mit einer Kantenlänge von 14 cm ergaben. |

Nun wird einer dieser quadratischen Rohlinge ins Futter eingespannt. |

Martin zeichnet den maximalen Durchmessser der Innenseite der Schale an. |

Bis zu diesem Strich und nicht weiter! |

Schon kann es mit dem Drechseln losgehen ... |

... und weiterdrechseln. |

Wie immer die Übertragung auf den Monitor, damit alle Drechslertreffbesucher gute Sicht haben. |

Der Meister arbeitet sich voran. |

Langsam nimmt die Schale die Innenform an. |

Schaut doch schon gut aus, oder? |

Mit einer Schablone misst Martin die Innenform ... |

... und überprüft zur Sicherheit noch die Tiefe. |

Ein klein wenig kann noch weg. |

Schleifen der Innenseite. |

Fertig! |

Dann das Ganze nocheinmal, so dass dann zwei Klötze mit den Innenschalen fertig sind. |

Genau so schauen die aus. Dann werden sie mit den Innenseiten zueinander zusammengeklappt ... |

... so dass ein Würfel entsteht. Dieser Würfel wird dann so ins Holzfutter gespannt, dass der Schlitz der beiden Klötze senkrecht zur Drehachse steht. |

Sicher im Futter spannen ... |

... und zur Sicherheit noch mit der abgeplatteten Reitstockspitze dagegen halten. Hier ist auch die Einspannung der beiden Klötze gut zu sehen. |

Dann kann es losgehen und die Außenseite wird gedrechselt. |

Mehr und mehr wird aus dem halben Würfel ein Rundholz. |

Vorsichtig arbeitet Martin bis ganz an das Holzfutter heran. |

So, nun ist der maximale Außendurchmesser rund gedreht. |

Dann geht es an die Außenform. |

Auch hier hilft wieder eine Schablone, um die Außenform wirklich zur Halbkugel werden zu lassen. |

Die Reitstockspitze kann entfernt ... |

... und die Außenform perfektioniert werden. |

Jetzt noch die Außenform schleifen. Zuerst mit Schleifpapier und dann noch mit feinem Schleifschwämmen. |

Ausgespannt und fertig sind die zwei Schalen. |

So sehen sie einzeln aus ... |

... und so zusammengestellt. |

Martin zeigt die Objekte nochmals dem Fotografen. |

Auf der Werkstatt-Treppe die immer aufmerksame Beobachterin und äußerst herzliche Gastgeberin Gisela! |

Nun geht es, wie ja bei jedem Drechslertreff, zum Austausch ... |

... fachsimpeln ... |

... begutachten ... |

... ratschen ... |

... kritisieren ... |

... anschauen .... |

... schwatzen ... |

... und was sonst noch alles! |

Zwei Urgesteine des Drechslertreffes: Matthias und Dieter, die langen Kerls! |

Schalen: Gelungen und als Puzzle. |

Gebrutzelt und angebrannt von Allgäuer Grillmeister Luggi. |

Eine prächtige Naturrandschale. |

Ein Vasenobjekt. |

Eine Kugel. |
| Ein wie immer prächtiger und unterhaltsamer Allgäuer Drechslertreff geht zu Ende. |
(c) Die Rechte an den Fotos liegen bei Reinhold Feistenauer und Luggi Schafroth. |