Drechslertreff am 4. März 2016
Dosenfieber beim Allgäuer Drechslertreff.
Hier ein exklusiver Videobericht.
Martin und die
Spaltrand-Dose
mit erstaunlichen Details zur Drechslertreff-Brotzeit.
Klick auf den Link auf der rechten Seite.
Und natürlich der gewohnte Bildbericht aus der Werkstatt in Bethlehem.
Vor allem aber:
Gratulation an Martin zum 1. Platz beim Wettbewerb der Europa-Drechsler für die Spaltrand-Dose!
|

|

Man sieht's: Es wird Ostern im Allgäu. Reinhart hat schöne, filigrane Eier gedrechselt |

Schalen der Drechslertreff-Mitglieder. Mal hauchdünn, mal kräftig. |

Besucher sind schon da ... |

... und kommen noch. |

Martin ist natürlich schon da und erklärt, was es mit einer Spaltrand-Dose auf sich hat. |

Nämlich: Ein Klotz wird gespalten, Ober- und Unterteil werden dann zusammen rund gesägt. An der Bandsäge sind dazu keine weiteren Maßnahmen notwendig. |

Hier ganz deutlich: Links das schmale Oberteil, rechts das stämmige Unterteil. |

Zum genau Hinsehen nochmals:
Oberteil, wird zum Deckel - Unterteil, wird der Dosenkörper. Dazwischen der Spaltrand.
|

So, jetzt rauf auf's Schraubffutter. |

Und rundgedreht. |

Runder und runder wird der Klotz. |

Hier dreht Martin schon den Zapfen für's Futter an. |

Die Dose in Form bringen. |

Ein schöner Zapfen, oder? |

Außenform ist fertig. |

Noch eine kleine Verschönerung am Fuss. |

Drechseln ist halt auch schleifen, |

und schleifen, |

und schleifen. |

Und gut ist! Runter vom Schraubenfutter. |

Rauf auf's Spannfutter. |

Und die Innenform gedreht. |

Mal ein Fernblick auf Martin. |

So, und jetzt wir die Nut hinterschnitten. |

Prüfender Blick. |

Weiter geht es. |

Etwas mehr mit der Hinterschneidung. |

Ausblasen der Dose mit dem menschlichen Kompressor... |

... geht sehr gut! Da staubt's nur so. |

Martin hat's geschafft. Alles staubfrei. |

Mit den Fingern die Wandstärke geprüft. |

Hm, passt es oder passt es nicht? Doch, passt. |

Dann stellen wir die Dose mal hier hin. |

Jetzt kommt der Deckel an die Reihe. Wie man sieht, wird der gespaltene Rand, die Seite mit dem gespaltenen Holz, nach "oben" gedreht und auf dem Schraubenfutter gespannt. |

Der noch in der ursprünglichen Größe des ausgesägten Klotzes vorhandene Deckelteil wird nun auf den passenden Durchmesser gedreht. |

So, jetzt ist die Deckelgröße erreicht. |

Der Deckel bekommt nun seinen endgültigen Durchmesser. |

Einen Falz und eine leicht konkave Innenform. Achtung auf die Schraube des Schraubenfutters. |

Es fehlt noch der Griff. Ein Stück Wenge aufgespannt. |

Rundgedreht. |

Unten abgerundet. |

Fertig ist der Griff. Ob er schon in den Deckel passt? |

So wie's aussieht: Passt! |

Ein schöner Deckel. |

Die gespaltene Oberseite wird mit einer Nylonbürste überbürstet, um die feinen Holzfasern zu entfernen. |

Und fertig ist die Spaltrand-Dose.
Bravo Martin!
|
Beim Eurosymposium der Europadrechsler am 12. und 13. März 2016 hat Martin mit einer ganz besonderen Spaltrand-Dose den 1. Preis in der Meisterklasse gewonnen.
Wir gratulieren! |
Martins Beitrag zum Drechselwettbewerb 2016 zum
Thema: Auf und ab

|
(c) Die Rechte an den Fotos liegen bei Luggi Schafroth, Reinhold Feistenauer und Martin Adomat |